Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Als Anwendung installieren

Installieren Sie meereisportal.de als App für ein besseres Nutzungserlebnis.

Glossar

Kalben

Das Abbrechen einer Eismasse von einer Eismauer, Eisfront (Schelfeisrand) oder einem Eisberg.

mehr

katabatische Winde

Ein von den regionalen Luftdruckgegebenheiten unabhängiger, lokal gebildeter, kalter und damit schwerer, bodennaher Fallwind, der häufig über Gletschern zu beobachten ist.

mehr

Kleptoplasten

Algen-Chloroplasten

mehr

Klima

Klima im engeren Sinn ist definiert als der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum.

mehr

Klimaänderung

Klimaänderung bezieht sich auf jede Änderung des Klimas im Verlauf der Zeit, die aufgrund einer Änderung im Mittelwert oder im Schwankungsbereich seiner Eigenschaften identifiziert werden kann.

mehr

Klimaarchiv

Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde. Als Klimaarchiv wird somit alles bezeichnet, was Informationen über frühere Klimaverhältnisse speichert.

mehr

Klimafaktoren

Bezeichnet man diejenigen Wirkungen, die die Klimaelemente beeinflussen.

mehr

Klimamodell

Eine numerische Darstellung des Klimasystems, die auf den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften seiner Bestandteile und ihren Wechselwirkungen und Rückkopplungsprozessen basiert und alle oder einige seiner bekannten Eigenschaften berücksichtigt.

mehr

Klimaprognose

Schätzung der effektiven Entwicklung des Klimas in der Zukunft auf saisonaler, jahresübergreifender oder längerfristiger Zeitskala. Ergebnis wird als Wahrscheinlichkeit angegeben.

mehr

Klimaprojektion

Eine Projektion der Reaktion des Klimasystems auf Emissions- oder Konzentrationsszenarien von Treibhausgasen, Aerosolen oder Strahlungsantriebs-Szenarien, häufig auf Klimamodellsimulationen basierend.

mehr

Klimarückkopplung

Wechselwirkungs-Mechanismus zwischen Prozessen im Klimasystem.

mehr

Klimasensitivität

Sie ist ein Maß für die Änderung der mittleren globalen bodennahen Lufttemperatur in Folge einer Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration.

mehr

Klimasystem

Das natürliche Klimasystem der Erde besteht aus mehreren Teilsystemen (Sphären). Die einzelnen Teilsysteme sind durch Stoff- und Energieflüsse (z. B. Wasser- und Kohlenstoffkreislauf) eng miteinander verbunden und reagieren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Veränderungen.

mehr
Schematische Darstellung des Klimasystem und seiner Teilsysteme sowie relevanter Prozesse und Wechselwirkungen.

Klimaszenario

Klimaszenarien werden mithilfe von Klimamodellen und Annahmen zum zukünftigen Ausstoß an Treibhausgasen erstellt.

mehr

Klimavariabilität

Klimavariabilität bezieht sich auf Schwankungen des mittleren Zustandes und anderer statistischer Größen des Klimas auf allen räumlichen und zeitlichen Skalen, die über einzelne Wetterereignisse hinausgehen.

mehr

Kohlenstoffdioxid (CO₂)

Ein natürlich vorkommendes Gas, auch ein Nebenprodukt aus der Verbrennung fossiler Treibstoffe und Biomasse und von Landnutzungsänderungen und industriellen Prozessen.

mehr

Kohlenstoffdioxidabtrennung und -speicherung (CCS)

Verfahren, bestehend aus der Abtrennung von CO2 aus industriellen und energiebedingten Quellen, dem Transport zu einer Lagerstätte und der langfristigen Isolation von der Atmosphäre.

mehr

Kohlenstoffdioxidintensität

Die Menge an CO2-Emissionen pro Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Einheit.

mehr

Kohlenstoffkreislauf

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten.

mehr

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

mehr

Konvektion

Im Ozean und in der Atmosphäre wird als Konvektion die vertikale, meist durch Dichteänderungen hervorgerufene, turbulente Bewegung von Wasser-, bzw. Luft bezeichnet.

mehr

Koralle

Korallen sind in kleine Tiere, Polypen genannt, in Form einer Miniaturseegurke, die Kolonien bilden können. Diese Polypen bilden ein gemeinsames Skelett, das bei einigen Arten das Fundament eines Korallenriffs bildet.

mehr

Korallenbleiche

Das Erblassen der Farbe, das eintritt, wenn eine Koralle die Symbiose mit ihrem Energie spendenden Organismus verliert.

mehr

Krill

Krill ist eine Sammelbezeichnung für schwarmbildende Kleinkrebse.

mehr
Antarktischer Kril

Kryosphäre

Der Teil des Klimasystems, der Schnee, Eis und gefrorenen Untergrund (einschließlich Permafrost) ober- und unterhalb der Erd- und Meeresoberfläche umfasst.

mehr

Küstenrinne (shore lead)

Eine Rinne zwischen Treibeis und dem Ufer oder zwischen Treibeis und einer Eisfront. 

mehr

Kyoto-Protokoll

Mit dem Kyoto-Protokoll (1997) hat die internationale Staatengemeinschaft erstmals eine absolute und rechtlich bindende Begrenzung des  Ausstoßes von Treibhausgasen in einem völkerrechtlichen Vertrag verankert.

mehr
zurück