Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Als Anwendung installieren

Installieren Sie meereisportal.de als App für ein besseres Nutzungserlebnis.

Glossar

Tafeleisberge

Riesige z. T. viele Quadratkilometer große Eisberge mit flacher, glatter Oberfläche, die bis zu 100 m über den Meeresspiegel aufragen können. Sie entstehen durch Abbrüche vom Schelfeis. 

mehr

Tagesgang

Der Tagesgang stellt die Entwicklung eines Parameters im Verlauf eines Tages dar.

mehr

TAR

Dritter Sachstandsbericht des IPCC (Third Assessment Report)

mehr

Tertiärkonsumenten

Organismen, die auf der 3. Stufe der Nahrungspyramide eines Ökosystems heterotroph von Sekundärkonsumenten leben, z. B. Raubfische.

mehr

Thermische Ausdehnung

Im Zusammenhang mit dem Meeresspiegel bedeutet dies eine Volumenzunahme (und Dichteabnahme) aufgrund der Erwärmung des Wassers. Eine Erwärmung des Meeres führt zu einer Ausdehnung des Meervolumens und dadurch zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Siehe Meeresspiegeländerung.

mehr

thermische Hysterese

Unter Wärmehysterese oder thermischer Hysterese wird der Unterschied (die Hysterese) zwischen den Schmelz- und Erstarrungspunkten einer Lösung verstanden.

mehr

Thermische Infrarotstrahlung

Wärmeabstrahlung von Landoberflächen oder Objekten im langwelligen Bereich des Infrarots.

mehr

Thermistor

Elektronisches Bauteil, das aufgrund von Veränderungen in der Temperatur den elektrischen Widerstand ändert und Temperaturänderungen misst. Der Name Thermistor ist eine Abkürzung für "thermisch empfindlicher Widerstand". Thermistoren werden in der Regel aus Halbleitermaterialien wie Silizium, Germanium oder Metalloxiden hergestellt und werden häufig als Temperatursensoren in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z. B. in Klimaanlagen, Haushaltsgeräten, medizinischen Geräten und in der Luft- und Raumfahrt.

mehr

Thermistorkettenboje

An Bojen installierte Thermistorketten, die Temperaturverteilung von der Atmosphäre durch Schnee und Meereis bis in den Ozean messen.

mehr
Messprinzip einer Thermistorboje.

Thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation, umgangssprachlich auch globales Förderband (englisch ocean conveyor belt) genannt, ist ein ozeanographisches Strömungsmuster an der Oberfläche des Ozeans und in der Tiefe, die vier der fünf Ozeane miteinander verbinden und sich dabei zu einem globalen Kreislauf vereint.

mehr
Schematische Darstellung der globalen thermohalinen Zirkulation.

Thermokline

Temperatursprungschicht

mehr

THG

Treibhausgas

mehr

Tiefenwasser

Wassermassen in den Tiefen unterhalb ca. 1000 m, die beim Prozess der Konvektion und des Overflow gebildet werden und sich von den Konvektionsgebieten ausgehend in das Innere der Ozeane ausbreiten. Das Tiefenwasser der Ozeane strömt Richtung Südpolarmeer und kommt dort teils in den Zirkumpolarstrom, teils gelangt es dort an die Oberfläche.

mehr

Tiefgang (draft)

Die Distanz zwischen der unteren Grenze des Meereises bis zur Meeresoberfläche.

mehr
Begrifflichkeiten im Kontext von Meereisdickemessungen.

Top down-Modelle

Modelle, die gesamtwirtschaftliche Theorie, ökonometrische und Optimierungstechniken anwenden, um wirtschaftliche Variablen zu aggregieren.

mehr

TPES

Gesamte Primärenergieversorgung (Total Primary Energy Supply) 

mehr

Tracer

Spezifische Substanz oder bestimmter Stoff, der verwendet wird, um den Transport oder die Umwandlung von Elementen oder Verbindungen in einem Ökosystem oder in einem biogeochemischen Zyklus zu verfolgen.

mehr

Trägheit des Klimasystems

Die Trägheit des Klimas wird dazu führen, dass sich selbst lange nach der Stabilisierung der CO2-Konzentration das Klima weiter verändern wird. Klimamodelle zeigen, dass sich die oberflächennahe Lufttemperatur noch über mindestens ein Jahrhundert erhöht.

mehr

Treibeis

Eine im weitesten Sinne verwendete Bezeichnung für ein mit Meereis bedecktes Gebiet, gleichgültig welcher Art und Verteilung – mit Ausnahme von Festeis und Neueis. Beispielsweise sind dies Eisschollen, die durch Gefrieren von Eisschlamm oder -brei in bewegter See gebildet werden, oder durch Zerbrechen einer Neueisdecke entstehen.

mehr

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen in der Atmosphäre auf die Temperatur der Planetenoberfläche wie die der Erde. Er bewirkt dort eine Temperaturerhöhung.

mehr

Treibhausgas

Treibhausgase sind diejenigen gasförmigen Bestandteile in der Atmosphäre, sowohl natürlichen wie anthropogenen Ursprungs, welche die Strahlung in denjenigen spezifischen Wellenlängen innerhalb des Spektrums der thermischen Infrarotstrahlung absorbieren und wieder ausstrahlen, die von der Erdoberfläche, der Atmosphäre selber und den Wolken abgestrahlt wird.

mehr

Trend

Der Begriff Trend bezeichnet im IPCC Bericht eine im Allgemeinen über die Zeit konstante Änderung des Wertes einer Variablen.

mehr

Trophiestufen

Die Trophiestufe bezeichnet die Ernährungsstufe, die Position in der Nahrungskette oder im Nahrungsnetz eines Ökosystems, die durch die Zahl der Energieübertragungsschritte bestimmt wird, um diese Ebene zu erreichen (Energiepyramide).

mehr

Tropische Wirbelströme

Ein tropischer Wirbelsturm ist ein Tiefdrucksystem mit organisierter Konvektion, schweren Gewittern und einer geschlossenen Bodenwindzirkulation um das Zentrum.

mehr

Troposphäre

Der unterste Teil der Atmosphäre, von der Erdoberfläche bis ca. 10 km Höhe in den mittleren Breitengraden (mit einer Spannbreite von durchschnittlich 9 km in den hohen Breitengraden und 16 km in den Tropen), wo Wolken und Wetterphänomene auftreten.

mehr

Trümmereis (brash ice)

Anhäufung von kleinen Eisbruchstücken, aufgebaut aus nicht mehr als 2 m breiten Bruchstücken (kleine Eisschollen); die Trümmer anderer Eisformen.

mehr

TS

Technische Zusammenfassung des IPCC (Technical Summary)

mehr

Tundra

Bezeichnet eine Vegetationszone in arktischen und subarktischen Regionen, die durch sehr niedrige Temperaturen und kurze Vegetationsperioden gekennzeichnet ist.

mehr
zurück