Glossar
- A(36)
- B(14)
- C(9)
- D(10)
- E(46)
- F(13)
- G(14)
- H(9)
- I(4)
- J(1)
- K(27)
- L(8)
- M(16)
- N(6)
- O(10)
- P(25)
- Q(1)
- R(13)
- S(40)
- T(25)
- U(5)
- V(7)
- W(5)
- X
- Y
- Z(7)
- 0(2)
Tafeleisberge
Riesige z. T. viele Quadratkilometer große Eisberge mit flacher, glatter Oberfläche, die bis zu 100 m über den Meeresspiegel aufragen können. Sie entstehen durch Abbrüche vom Schelfeis.
mehrTagesgang
Der Tagesgang stellt die Entwicklung eines Parameters im Verlauf eines Tages dar.
mehrTAR
Dritter Sachstandsbericht des IPCC (Third Assessment Report)
mehrTertiärkonsumenten
Organismen, die auf der 3. Stufe der Nahrungspyramide eines Ökosystems heterotroph von Sekundärkonsumenten leben, z. B. Raubfische.
mehrThermische Ausdehnung
Im Zusammenhang mit dem Meeresspiegel bedeutet dies eine Volumenzunahme (und Dichteabnahme) aufgrund der Erwärmung des Wassers. Eine Erwärmung des Meeres führt zu einer Ausdehnung des Meervolumens und dadurch zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Siehe Meeresspiegeländerung.
mehrthermische Hysterese
Unter Wärmehysterese oder thermischer Hysterese wird der Unterschied (die Hysterese) zwischen den Schmelz- und Erstarrungspunkten einer Lösung verstanden.
mehrThermische Infrarotstrahlung
Wärmeabstrahlung von Landoberflächen oder Objekten im langwelligen Bereich des Infrarots.
mehrThermistorkettenboje
An Bojen installierte Thermistorketten, die Temperaturverteilung von der Atmosphäre durch Schnee und Meereis bis in den Ozean messen.
mehr
Thermohaline Zirkulation
Die thermohaline Zirkulation, umgangssprachlich auch globales Förderband (englisch ocean conveyor belt) genannt, ist ein ozeanographisches Strömungsmuster an der Oberfläche des Ozeans und in der Tiefe, die vier der fünf Ozeane miteinander verbinden und sich dabei zu einem globalen Kreislauf vereint.
mehr
Thermokline
Temperatursprungschicht
mehrTHG
Treibhausgas
mehrTiefenwasser
Wassermassen in den Tiefen unterhalb ca. 1000 m, die beim Prozess der Konvektion und des Overflow gebildet werden und sich von den Konvektionsgebieten ausgehend in das Innere der Ozeane ausbreiten. Das Tiefenwasser der Ozeane strömt Richtung Südpolarmeer und kommt dort teils in den Zirkumpolarstrom, teils gelangt es dort an die Oberfläche.
mehrTiefgang (draft)
Die Distanz zwischen der unteren Grenze des Meereises bis zur Meeresoberfläche.
mehr
Top down-Modelle
Modelle, die gesamtwirtschaftliche Theorie, ökonometrische und Optimierungstechniken anwenden, um wirtschaftliche Variablen zu aggregieren.
mehrTPES
Gesamte Primärenergieversorgung (Total Primary Energy Supply)
mehrTrägheit des Klimasystems
Die Trägheit des Klimas wird dazu führen, dass sich selbst lange nach der Stabilisierung der CO2-Konzentration das Klima weiter verändern wird. Klimamodelle zeigen, dass sich die oberflächennahe Lufttemperatur noch über mindestens ein Jahrhundert erhöht.
mehrTreibeis
Eine im weitesten Sinne verwendete Bezeichnung für ein mit Meereis bedecktes Gebiet, gleichgültig welcher Art und Verteilung – mit Ausnahme von Festeis und Neueis. Beispielsweise sind dies Eisschollen, die durch Gefrieren von Eisschlamm oder -brei in bewegter See gebildet werden, oder durch Zerbrechen einer Neueisdecke entstehen.
mehrTreibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen in der Atmosphäre auf die Temperatur der Planetenoberfläche wie die der Erde. Er bewirkt dort eine Temperaturerhöhung.
mehrTreibhausgas
Treibhausgase sind diejenigen gasförmigen Bestandteile in der Atmosphäre, sowohl natürlichen wie anthropogenen Ursprungs, welche die Strahlung in denjenigen spezifischen Wellenlängen innerhalb des Spektrums der thermischen Infrarotstrahlung absorbieren und wieder ausstrahlen, die von der Erdoberfläche, der Atmosphäre selber und den Wolken abgestrahlt wird.
mehrTrend
Der Begriff Trend bezeichnet im IPCC Bericht eine im Allgemeinen über die Zeit konstante Änderung des Wertes einer Variablen.
mehrTrophiestufen
Die Trophiestufe bezeichnet die Ernährungsstufe, die Position in der Nahrungskette oder im Nahrungsnetz eines Ökosystems, die durch die Zahl der Energieübertragungsschritte bestimmt wird, um diese Ebene zu erreichen (Energiepyramide).
mehrTropische Wirbelströme
Ein tropischer Wirbelsturm ist ein Tiefdrucksystem mit organisierter Konvektion, schweren Gewittern und einer geschlossenen Bodenwindzirkulation um das Zentrum.
mehrTroposphäre
Der unterste Teil der Atmosphäre, von der Erdoberfläche bis ca. 10 km Höhe in den mittleren Breitengraden (mit einer Spannbreite von durchschnittlich 9 km in den hohen Breitengraden und 16 km in den Tropen), wo Wolken und Wetterphänomene auftreten.
mehrTrümmereis (brash ice)
Anhäufung von kleinen Eisbruchstücken, aufgebaut aus nicht mehr als 2 m breiten Bruchstücken (kleine Eisschollen); die Trümmer anderer Eisformen.
mehrTS
Technische Zusammenfassung des IPCC (Technical Summary)
mehr