Glossar
- A(36)
- B(14)
- C(9)
- D(10)
- E(46)
- F(13)
- G(14)
- H(9)
- I(4)
- J(1)
- K(27)
- L(8)
- M(16)
- N(6)
- O(10)
- P(25)
- Q(1)
- R(13)
- S(40)
- T(25)
- U(5)
- V(7)
- W(5)
- X
- Y
- Z(7)
- 0(2)
Ebenes Eis
Meereis, das von Verformung unberührt ist, also noch nicht deformiert wurde.
mehrEinjähriges Eis
Meereis, das nicht länger als einen Winter gewachsen ist und sich aus jungem Eis entwickelt.
mehrEis-Albedo-Rückkopplung
Eine Klimarückkopplung mit Veränderungen in der Albedo der Erde.
mehr
Eisalgen
Sind eine der verschiedenen Arten von Algengemeinschaften, die in einjährigem und mehrjährigem Meereis vorkommen.
mehr
Eisberge
Eisberge entstehen, wenn Eisstücke von Schelfeis und Gletschern abbrechen oder kalben und ins Wasser stürzen.
mehr
Eisbohrkern
Ein aus einem Gletscher oder Eisschild gebohrter zylindrischer Bohrkern aus Eis.
mehr
Eisbreiklümpchen (shuga)
Eine Ansammlung schwammartiger, weißer Eisklümpchen, die ein paar Zentimeter breit sind.
mehrEisdicke
Dicke des Meereises.
mehr
Eisdrift
Unter Eisdrift versteht man die Bewegung des Meereises in eine Hauptrichtung.
mehr
Eisfeld
Ein Gebiet mit Treibeis, das aus Eisschollen jeglicher Größe besteht und einen Durchmesser von mehr als 10 km hat.
mehreisfrei
Kein Meereis vorhanden.
mehr
Eishaut
Eine spröde, glänzende Kruste aus Eis.
mehrEiskante
Die Abgrenzung zwischen dem offenen Meer und Meereis jeder Art, ob fest oder treibend, zu einer bestimmten Zeit.
mehrEiskiel
Der nach unten ragende Teil eines Presseisrückens.
mehrEiskonzentration
Das Verhältnis in Zehntel zwischen der eisbedeckten und der gesamten Wasseroberfläche an einem bestimmten Ort in einem abgegrenzten Gebiet.
mehrEisrinne an der Festeisgrenze (flaw lead)
Eine befahrbare Rinne zwischen Treibeis und Festeis.
mehrEisschild
Ausgedehnte Eisdecke auf großen Landflächen in den Polarregionen
mehrEisschlamm (grease ice)
Eisnadeln oder Eisplättchen sind zusammengefügt und bilden an der Wasseroberfläche eine dünne suppenartige Schicht.
mehrEisschliffbilder
Dünnschliffe
mehr
Eisscholle
Jedes verhältnismäßig flache Stück Meereis, 20 m oder breiter.
mehrEiszeit
Eine Eiszeit oder glaziale Zeitspanne ist durch eine langfristige Reduktion der Temperatur des Erdklimas charakterisiert, die zu einem Wachstum der kontinentalen Eisschilde und der Gebirgsgletscher (Vergletscherung) führt.
mehrEkmannstrom
Durch Erdrotation bzw. Winde erzeugte Meeresströmungen.
mehrEl Niño
El Niño ist ein natürliches Klimaphänomen und entsteht im Pazifikraum zwischen der Westküste Südamerikas und der Ostküste Asiens (Australien, Indonesien).
mehrEM-Bird
EM-Bird ist ein Sensor zur Bestimmung der Dicke des Meereises mit Helikoptern und Flugzeugen.
mehr
EM-Induktionssondierung
Elektromagnetische Induktionssondierung
mehr
EMIC
Erdsystemmodell mittlerer Komplexität (Earth System Model of Intermediate Complexity)
mehrEmission
Eintrag von Substanzen, Gasen u. a. in die Umwelt aus natürlichen oder anthropogenen Quellen.
mehrEmissionsszenario
Emissionsszenarien sind mögliche zukünftige Entwicklungspfade des menschlichen Ausstoßes von Treibhausgasen und Aerosolen.
mehrEmissionstrajektorien
Dies sind Projektionen zukünftiger Emissionspfade oder beobachtete Emissionsmuster.
mehrEmissivität
Abstrahlungsvermögen einer Oberfläche gemessen in Prozent des Abstrahlungsvermögens eines physikalisch schwarzen Körpers mit 100 % Emissivität.
mehrendemisch
Bezeichnung für Arten, die nur in natürlicherweise abgegrenzten geografischen Bereichen vorkommen.
mehrEnergie
Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Sie stellt den Zustand eines Körpers dar und ist eine Erhaltungsgröße. In einem abgeschlossenen System ändert sich die Gesamtenergie nicht.
mehrEnergiebilanz
Die Differenz zwischen der gesamten einfallenden und abgestrahlten Energie.
mehr
Energieeffizienz
Das Verhältnis von Energieertrag zu Energieeinsatz in einem System, einem Umwandlungsprozess oder einer Aktivität.
mehrENSO
Akronym, gebildet aus den Begriffen „El Niño“ und „Southern Oscillation“, ist eine zusammenfassende Bezeichnung für das durch Verkopplung dieser beiden Phänomene entstehende System pazifischer Telekonnexionen.
mehrEntwicklungspfad
Sie beschreiben das künftige Klima sowie die antreibenden Kräfte. Diese Entwicklungspfade werden Klimaszenarien genannt.
mehrepiphytisch
Organismen, die auf Pflanzen leben ohne zu schmarotzen, leben epiphytisch. Beispiele sind Algen, Flechten oder Moose.
mehrErdkruste
Äußere, feste Schicht der Erde, mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 35 - 40 km.
mehrErdoberflächentemperatur
Unter der globalen Durchschnittstemperatur versteht man die über die gesamte Erdoberfläche (Land / Wasser) gemittelte Temperatur in einem bestimmten Zeitraum.
mehrerneuerbare Energie
Wird aus den anhaltenden oder sich wiederholenden Energieströmen in der Natur gewonnen und schließt sowohl kohlendioxidfreie Technologien wie Solarenergie, Wasserkraft, Wind, Gezeiten und Wellen und Erdwärme als auch kohlendioxidneutrale Technologien wie Biomasse mit ein.
mehrErosion
Der Prozess der natürlichen Abtragung und des Transportes von Boden und Gestein durch Verwitterung, Massenabnutzung unter Einwirkung von Fließgewässern, Gletschern, Wellen, Wind und Grundwasser.
mehrEulersche Betrachtungsweise
Messung sich bewegendes Meereises erfolgt aus einem statischen System.
mehrEuphausiacea
Leuchtkrebse oder Krill sind marine Krebstiere mit freiliegenden Kiemen, größtenteils Filtrierer, und haben die Fähigkeit der Biolumineszenz.
mehrEuphausiacea superba
Krill
mehr
Eutektikum
Phasengleichgewicht eines Stoffes
mehrExtremes Wetterereignis
Ein extremes Wetterereignis ist ein Ereignis, das an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Jahreszeit selten ist.
mehr