Glossar
- A(36)
- B(14)
- C(9)
- D(10)
- E(46)
- F(13)
- G(14)
- H(9)
- I(4)
- J(1)
- K(27)
- L(8)
- M(16)
- N(6)
- O(10)
- P(25)
- Q(1)
- R(13)
- S(40)
- T(25)
- U(5)
- V(7)
- W(5)
- X
- Y
- Z(7)
- 0(2)
Verdunstung
Der Prozess des Übergangs vom flüssigen in den gasförmigen Zustand, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.
mehrVertragsstaatenkonferenz
Vertragsstaatenkonferenz (engl.: Conference of the Parties COP) ist im Völkerrecht das höchste Gremium einer internationalen Konvention, z. B. der Klimarahmenkonvention von 1992, das laut Konvention einmal jährlich tagt. Nach dem Inkrafttreten der Klimarahmenkonvention 1994 fand die erste Vertragsstaatenkonferenz (COP1) 1995 in Berlin statt.
mehrVertrauen
Im IPCC Bericht wird zur Darstellung des Ausmaßes des Vertrauens einer Aussage eine Standardterminologie verwendet, die in der Einleitung des IPCC definiert wurde.
mehrVerwittern
Im Kontext der Glaziologie Vorgänge der Abtragung und Anhäufung, die allmählich die Unregelmäßigkeiten einer Eisoberfläche beseitigen.
mehrVorhersage
Projiziertes Ergebnis aus wohlbekannten physikalischen, technologischen, wirtschaftlichen, sozialen Verhaltens- usw. Mustern.
mehrVorindustriell
Das Zeitalter vor der industriellen Revolution des späten achtzehnten und des neunzehnten Jahrhunderts, nach welcher der Verbrauch an fossilen Brennstoffen für die Mechanisierung zu steigen begann.
mehrVorläufersubstanzen
Atmosphärische Bestandteile, die selbst keine Treibhausgase oder Aerosole sind, aber eine Auswirkung auf die Treibhausgas- oder Aerosolkonzentrationen haben, indem sie an physikalischen oder chemischen Prozessen teilnehmen, die deren Auf- oder Abbauraten bestimmen.
mehr