Glossar
- A(36)
- B(14)
- C(9)
- D(10)
- E(46)
- F(13)
- G(14)
- H(9)
- I(4)
- J(1)
- K(27)
- L(8)
- M(16)
- N(6)
- O(10)
- P(25)
- Q(1)
- R(13)
- S(40)
- T(25)
- U(5)
- V(7)
- W(5)
- X
- Y
- Z(7)
- 0(2)
FAQ
häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions)
mehrFCKWs
Ist die Abkürzung für Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff.
mehrFesteis (fast ice)
Meereis, das gewöhnlich an der Stelle, an der es entstanden ist, fest liegen bleibt.
mehrFesteisgrenze
Eine zu einer bestimmten Zeit bestehende Abgrenzung zwischen Festeis und Treibeis oder Treibeisgrenze.
mehrFingerüberschub „finger rafting“
Eine Art des Übereinanderschiebens des Meereises, wodurch Teile einer Eisscholle fingerartig abwechselnd über und unter eine andere Eisscholle geraten.
mehrFKWs
Fluorkohlenwasserstoffe
mehrFlagellaten
Geißeltierchen
mehr
Fossile Brennstoffe
Kohlenstoffbasierte Brennstoffe aus fossilen Kohlenwasserstoffablagerungen, einschließlich Kohle, Torf, Öl und Erdgas.
mehrFotosynthese
Vorgang, bei dem grüne Pflanzen aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser Biomasse aufbauen und Sauerstoff freigeben.
mehrfrazil-ice
freischwebende Eisnadeln oder -plättchen
mehrFreibord
Das Freibord bezeichnet den Teil des Meereises, der aus dem Meerwasser ragt.
mehr
Frostgradtage („freezing degree days“, FDD)
Sind eine im Amerikanischen übliche Angabe für die Intensität an Minustemperaturen über einen bestimmten Zeitraum.
mehrFrostrauch
Nebelähnliche Wolken, die durch Berührung von kalter Luft mit verhältnismäßig warmem Wasser entstehen. Frostrauch kann über offenen Stellen im Eis oder im Lee des Eisrandes auftreten und auch während der Neueisbildung bestehen bleiben.
mehr