Glossar
- A(36)
- B(14)
- C(9)
- D(10)
- E(46)
- F(13)
- G(14)
- H(9)
- I(4)
- J(1)
- K(27)
- L(8)
- M(16)
- N(6)
- O(10)
- P(25)
- Q(1)
- R(13)
- S(40)
- T(25)
- U(5)
- V(7)
- W(5)
- X
- Y
- Z(7)
- 0(2)
SA
Strahlungsantrieb
mehrSalinität
Salzgehalt von Gewässern oder auch Böden. Maßzahl für die im Wasser gelöste Salzmenge.
mehrSAR
Zweiter Sachstandsbericht des IPCC (Second Assessment Report)
mehrSastrugi
Sastrugi werden stromlinienförmige Erhebungen oder Rillen im Schnee genannt.
mehr
SCAR
Scientific Commitee for Antarctic Research ist eine regierungsunabhängige Organisation und wurde 1958 gegründet.
mehrSchelfeis
Als Schelfeis bezeichnet man eine große, schwimmendes Eisplatte mit ebener oder leicht gewellter, großer Oberfläche, die von Gletschern, Eisströmen oder Eiskappen gespeist wird und noch mit diesen verbunden ist.
mehr
Schmelztümpel
Der Schnee auf arktischem Meereis schmilzt in jedem Sommer vollständig, und zurück bleiben Tümpel aus Schmelzwasser.
mehr
Schnee-Eis
Einheitlich gekörntes Eis, das erzeugt wird, wenn Schneeschlamm / Schneebrei völlig gefriert.
mehrSchneeboje
Schneebojen werden seit 2012 eingesetzt, um die Schneedicke zusammen mit der Lufttemperatur und dem Luftdruck auf Meereis zu messen.
mehr
Schneebrei / Schneeschlamm (slush)
Schnee, der yon Wasser durchtränkt ist und auf dem Land oder Eis liegt, oder eine zähe schwimmende Masse, die nach starkem Schneefall im abgekühlten Wasser entstanden ist.
mehrSchwefelhexafluorid (SF6)
Eine der sechs Treibhausgasarten, die unter dem Kyoto-Protokoll zu bekämpfen sind. SF6 Summenformel für die chemische Verbindung Schwefelhexafluorid
mehrSedimentkerne
Sind Proben, die senkrecht aus Meeressedimenten oder aus Sedimenten in Binnengewässern gewonnen werden.
mehrSekundärkonsumenten
Organismen, die auf der 3. Stufe der Nahrungspyramide eines Ökosystems heterotroph von Primärkonsumenten leben, z. B. Zoo-Plankton fressende Fische
mehrSekundärproduktion
In der Ökologie der Gewinn an Biomasse oder Energie auf der Stufe der Konsumenten und Destruenten
mehrSenke
Alle Prozesse, Aktivitäten oder Mechanismen, die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder einen Vorläufer eines Treibhausgases oder eines Aerosols aus der Atmosphäre aufnehmen und damit entfernen.
mehrSequestrierung
Unter CO2-Sequestrierung versteht man die Deponierung von Kohlenstoff dioxid (CO2) im tieferen Untergrund.
mehrSMOS
SMOS ist ein Satellit der Europäischen Weltraumagentur ESA.
mehrSolarer Zyklus ("11-Jahres-Zyklus")
Sonnenfleckenzyklus oder solarer Zyklus bezeichnet die Periodizität in der Häufigkeit von Sonnenflecken. Er beschreibt einen Zeitraum von durchschnittlich elf Jahren, welcher nach Samuel Heinrich Schwabe auch als Schwabezyklus bezeichnet wird.
mehrSonnenaktivität
Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen. Die Veränderungen können zyklischer oder unregelmäßiger Art sein.
mehrSonnenstrahlung
Von der Sonne ausgesandte elektromagnetische Strahlung.
mehrSouthern Oscillation
Southern Oscillation oder Südliche Oszillation, ist ein drei- bis fünfjährige Luftdruckschwingung zwischen dem tropischen West- und Südostpazifik mit Auswirkungen auf Windsysteme und Meeresoberflächenströmungen.
mehrSPM
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers)
mehrSpurengas
Spurengase nennt man alle diejenigen Gase, die in der Luft in geringeren Anteilen vorkommen als die drei Hauptbestandteile Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Argon (ca. 1 %)
mehrSRCCS
Sonderbericht über Kohlendioxidabtrennung und -speicherung (Special Report on Carbon Capture and Storage)
mehrSRES
Sonderbericht des IPCC zu Emissionsszenarien (Special Report on Emission Scenarios)
mehrSRES-Szenarien
Emissionsszenarien für den dritten und vierten IPCC-Report (2001 und 2007).
mehrSROC
Sonderbericht des IPCC (2019) über Ozean und Kryosphäre in einem sich ändernden Klima
mehrSSP-Szenarien (Shared Socioeconomic Pathways)
SSP-Szenarien (dt. gemeinsame sozioökonomische Entwicklungspfade). Für diese Szenarien wurden fünf sogenannte Narrative für die unterschiedliche Entwicklungen unserer Gesellschaft entwickelt. Mit diesen Szenarien wurden für CMIP6 weltweit Klimaänderungssimulationen durchgeführt, die vor allem als Grundlage für den sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC AR6) genutzt wurden.
mehrStabilisierung
Die Konstanthaltung der atmosphärischen Konzentrationen eines oder mehrerer Treibhausgase.
mehrStädtische Wärmeinsel
Die relative Wärme einer Stadt im Vergleich mit dem umliegenden ländlichen Gebiet.
mehrSteiß (bummock)
Der nach unten ragende Tell eines Presseishügels.
mehrStrahlungsantrieb
Veränderung in der vertikalen Nettoeinstrahlung (Einstrahlung minus Ausstrahlung; ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter: Wm-2) an der Tropopause (Grenze zwischen Troposphäre und Stratosphäre) aufgrund einer Veränderung eines äußeren Antriebs des Klimasystems.
mehrStrahlungsbilanz
Differenz zwischen den Strahlungsflüssen, die das System Erde-Atmosphäre in Form kurzwelliger Strahlung von der Sonne empfängt und die das System Erde-Atmosphäre in Form langwelliger Strahlung wieder in den Weltraum abstrahlt.
mehrStranggemeinschaft
Als Stranggemeinschaft bezeichnet man Algenketten, die fadenartig vom Eis nach unten wachsen.
mehrStratosphäre
Ausgeprägt geschichtete Zone der Atmosphäre oberhalb der Troposphäre zwischen ca. 10 und 50 km über der Erdoberfläche (die Untergrenze variiert zwischen durchschnittlich 9 km Höhe in hohen Breitengraden und 16 km in den Tropen).
mehrSublimation
Die direkte Umwandlung eines Festkörpers in ein Gas wird als Sublimation bezeichnet. Bei einer Sublimation verwandelt sich Eis in Wasserdampf, ohne dass sich bei diesem Vorgang der Zustandsänderung flüssiges Wasser bildet.
mehrsubtropische Wirbel
Ringartige Systeme von windgetriebenen Meeresströmungen. Auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn rotierend.
mehrSzenario
Szenarien basieren auf einer Reihe von Annahmen über weltweite Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, ökonomische und soziale Entwicklung, technologische Veränderungen, Ressourcenverbrauch und Umweltmanagement.
mehr