Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Als Anwendung installieren

Installieren Sie meereisportal.de als App für ein besseres Nutzungserlebnis.

Home

Meereisdaten aktuell

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Die Karte der Meereiskonzentration zeigt die Meereisbedeckung in Prozent.

Eine Eiskonzentration von 100 % entspricht einer geschlossenen Meereisdecke. Eine Eiskonzentration unter 15 % gilt als eisfrei.

Die grüne Linie ist ein klimatologischer Vergleichswert. Sie zeigt das Monatsmittel der Eisausdehnung des aktuellen Monats in den Jahren 1981 – 2010. Die Eisausdehnung ist die Summe der gesamten eisbedeckten Fläche (also Flächen mit einem Eiskonzentrationswert von mindestens 15 %) und wird in Millionen Quadratkilometer angegeben.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt. Weitere Informationen zur Datenbasis und weitere Karten im Datenportal.

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Die Meereisausdehnung im Jahresgang beschreibt die eisbedeckte Fläche in der Arktis oder Antarktis in Millionen Quadratkilometer des aktuellen Jahres (blaue Linie) im Vergleich zu vorherigen Jahren. Die Eisausdehnung umfasst die gesamte Fläche, die mindestens zu 15 % mit Meereis bedeckt ist.

Als Vergleichsjahre sind das jeweilige Vorjahr und das Jahr mit der bisher geringsten sommerlichen Meereisausdehnung 2012 dargestellt. Dazu ist das klimatologische Mittel der Jahre 1981 – 2010 (grüne Linie) sowie die Spannbreite der in diesem Zeitraum aufgetretenen Minimum- / Maximumwerte (grüner Farbstreifen) gezeigt.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Monatsmittelwert Meereisausdehnung Arktis

Monatsmittelwert Meereisausdehnung Arktis

Seit 1979 wird die Ausdehnung des polaren Meereises über Satelliten kontinuierlich gemessen. Die Grafik zeigt die jeweiligen Monatsmittelwerte der Eisausdehnung in den Jahren 1979 bis heute. Dadurch werden Langzeittrends in der Meereisbedeckung von Arktis und Antarktis sichtbar. Die Entwicklung der mittleren monatlichen Meereisausdehnung ist also auch ein Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels in den Polargebieten und gibt außerdem Hinweise auf die Variabilität der Meereisbedeckung zwischen den Jahren.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Die Karte der Meereiskonzentration zeigt die Meereisbedeckung in Prozent.

Eine Eiskonzentration von 100 % entspricht einer geschlossenen Meereisdecke. Eine Eiskonzentration unter 15 % gilt als eisfrei.

Die grüne Linie ist ein klimatologischer Vergleichswert. Sie zeigt das Monatsmittel der Eisausdehnung in den Jahren 1981 – 2010.  Die Eisausdehnung ist die Summe der gesamten eisbedeckten Fläche (also Flächen mit einem Eiskonzentrationswert größer 15 %) und wird in Millionen Quadratkilometer angegeben.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt. Weitere Informationen zur Datenbasis und weitere Karten im Datenportal.

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Die Meereisausdehnung im Jahresgang beschreibt die eisbedeckte Fläche in der Arktis oder Antarktis in Millionen Quadratkilometer des aktuellen Jahres (blaue Linie) im Vergleich zu vorherigen Jahren. Die Eisausdehnung umfasst die gesamte Fläche, die mindestens zu 15 % mit Meereis bedeckt ist.

Als Vergleichsjahre sind das jeweilige Vorjahr und das Jahr mit der bisher geringsten sommerlichen Meereisausdehnung dargestellt. Diese fallen für das Jahr 2022 zusammen, weshalb nur eine Vergleichskurve gezeigt wird. Dazu ist das klimatologische Mittel der Jahre 1981 – 2010 (grüne Linie) sowie die Spannbreite der in diesem Zeitraum aufgetretenen Minimum- / Maximumwerte (grüner Farbstreifen) gezeigt.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Monatsmittelwert Meereisausdehnung Antarktis

Monatsmittelwert Meereisausdehnung Antarktis

Seit 1979 wird die Ausdehnung des polaren Meereises über Satelliten kontinuierlich gemessen. Die Grafik zeigt die jeweiligen Monatsmittelwerte der Eisausdehnung in den Jahren 1979 bis heute. Dadurch werden Langzeittrends in der Meereisbedeckung von Arktis und Antarktis sichtbar. Die Entwicklung der mittleren monatlichen Meereisausdehnung ist also auch ein Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels in den Polargebieten und gibt außerdem Hinweise auf die Variabilität der Meereisbedeckung zwischen den Jahren.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Hintergrundbild

Informationen rund ums Meereis

Darstellung der Meereiskonzentration auf dem Arktischen Ozean am 30. Juni 2025.

Auf dem gleichen Kurs wie im Minimumjahr 2012

Die Nachricht des Monats kommt aus den USA: Personalkürzungen im US-Verteidigungsministerium gefährden die wichtigste Langzeitserie zur Entwicklung des Meereises.

FS Polarstern und Tara Polar Station fahren gemeinsam ins Meereis

Die erste Reise des neuen französischen Forschungsschiffs in die Arktis findet in Kooperation mit der CONTRASTS Expedition statt

CONTRASTS: Meereis-Expedition untersucht das schmelzende arktische Meereis

Polarstern-Expedition läuft am 2. Juli in Tromsø, Norwegen aus, um das arktische Meereis von gestern, heute und morgen zu untersuchen.

Meereis für Einsteiger

Sie interessieren sich für Meereis und wollen sich einen ersten Überblick verschaffen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema. Wie entsteht Meereis? Wo findet man es? Und welche Rolle spielt es im System Erde?

Wissen

Sie sind auf den Geschmack gekommen und wollen noch mehr wissen? Dann finden Sie hier ausführliche Thementexte, die in die fachliche Tiefe gehen. Erfahren Sie mehr über Meereisphysik, Meereismodellierung, Messtechnik und das vielfältige Leben im und am Meereis.

Wo ist Polarstern?

Das AWI-Flaggschiff FS Polarstern ist unermüdlich im Einsatz für die Forschung. Hier erfahren Sie, wo es gerade unterwegs ist.

Portrait Dr. Gunnar Spreen

 

Für die Klimabeobachtung brauchen wir kontinuierliche Messungen und Datenreihen und genau diese Kontinuität haben uns die US-amerikanischen Wettersatelliten bislang geboten, weil sie seit dem Jahr 1979 mit sehr ähnlichen SSMI-Sensoren arbeiten.

meereisportal.de

ERSTELLT DURCH