Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Home

Meereisdaten aktuell

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Die Karte der Meereiskonzentration zeigt die Meereisbedeckung in Prozent.

Eine Eiskonzentration von 100 % entspricht einer geschlossenen Meereisdecke. Eine Eiskonzentration unter 15 % gilt als eisfrei.

Die grüne Linie ist ein klimatologischer Vergleichswert. Sie zeigt das Monatsmittel der Eisausdehnung in den Jahren 1981 – 2010.  Die Eisausdehnung ist die Summe der gesamten eisbedeckten Fläche (also Flächen mit einem Eiskonzentrationswert größer 15 %) und wird in Millionen Quadratkilometer angegeben.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt. Weitere Informationen zur Datenbasis und weitere Karten im Datenportal.

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Die Meereisausdehnung im Jahresgang beschreibt die eisbedeckte Fläche in der Arktis oder Antarktis in Millionen Quadratkilometer des aktuellen Jahres (blaue Linie) im Vergleich zu vorherigen Jahren. Die Eisausdehnung umfasst die gesamte Fläche, die mindestens zu 15 % mit Meereis bedeckt ist.

Als Vergleichsjahre sind das jeweilige Vorjahr und das Jahr mit der bisher geringsten sommerlichen Meereisausdehnung dargestellt. Diese fallen für das Jahr 2022 zusammen, weshalb nur eine Vergleichskurve gezeigt wird. Dazu ist das klimatologische Mittel der Jahre 1981 – 2010 (grüne Linie) sowie die Spannbreite der in diesem Zeitraum aufgetretenen Minimum- / Maximumwerte (grüner Farbstreifen) gezeigt.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Der letzte Monat im Vergleich zu den Vorjahren

Der letzte Monat im Vergleich zu den Vorjahren

Seit 1979 wird die Ausdehnung des polaren Meereises über Satelliten kontinuierlich gemessen. Die Grafik zeigt die jeweiligen Monatsmittelwerte der Eisausdehnung in den Jahren 1979 bis heute. Dadurch werden Langzeittrends in der Meereisbedeckung von Arktis und Antarktis sichtbar. Die Entwicklung der mittleren monatlichen Meereisausdehnung ist also auch ein Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels in den Polargebieten und gibt außerdem Hinweise auf die Variabilität der Meereisbedeckung zwischen den Jahren.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Tagesaktuelle Meereiskonzentration

Die Karte der Meereiskonzentration zeigt die Meereisbedeckung in Prozent.

Eine Eiskonzentration von 100 % entspricht einer geschlossenen Meereisdecke. Eine Eiskonzentration unter 15 % gilt als eisfrei.

Die grüne Linie ist ein klimatologischer Vergleichswert. Sie zeigt das Monatsmittel der Eisausdehnung des aktuellen Monats in den Jahren 1981 – 2010. Die Eisausdehnung ist die Summe der gesamten eisbedeckten Fläche (also Flächen mit einem Eiskonzentrationswert von mindestens 15 %) und wird in Millionen Quadratkilometer angegeben.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt. Weitere Informationen zur Datenbasis und weitere Karten im Datenportal.

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Tagesaktuelle Meereisausdehnung

Die Meereisausdehnung im Jahresgang beschreibt die eisbedeckte Fläche in der Arktis oder Antarktis in Millionen Quadratkilometer des aktuellen Jahres (blaue Linie) im Vergleich zu vorherigen Jahren. Die Eisausdehnung umfasst die gesamte Fläche, die mindestens zu 15 % mit Meereis bedeckt ist.

Als Vergleichsjahre sind das jeweilige Vorjahr und das Jahr mit der bisher geringsten sommerlichen Meereisausdehnung 2012 dargestellt. Dazu ist das klimatologische Mittel der Jahre 1981 – 2010 (grüne Linie) sowie die Spannbreite der in diesem Zeitraum aufgetretenen Minimum- / Maximumwerte (grüner Farbstreifen) gezeigt.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Der letzte Monat im Vergleich zu den Vorjahren

Der letzte Monat im Vergleich zu den Vorjahren

Seit 1979 wird die Ausdehnung des polaren Meereises über Satelliten kontinuierlich gemessen. Die Grafik zeigt die jeweiligen Monatsmittelwerte der Eisausdehnung in den Jahren 1979 bis heute. Dadurch werden Langzeittrends in der Meereisbedeckung von Arktis und Antarktis sichtbar. Die Entwicklung der mittleren monatlichen Meereisausdehnung ist also auch ein Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels in den Polargebieten und gibt außerdem Hinweise auf die Variabilität der Meereisbedeckung zwischen den Jahren.

Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt.

Hintergrundbild

Informationen rund ums Meereis

Anomalien der Lufttemperatur in der Antarktis im Februar 2023 im Vergleich zum Langzeitmittel 1971-2000.

Antarktische Meereisausdehnung erreicht Allzeittief

Das Minimum der Meereisausdehnung in der Antarktis hat am 19. Februar 2023 eine neue Rekordmarke von nur 2,0 Mio. km² erreicht und auch im Monatsmittel das bisherige Allzeittief aus dem Jahr 2022 unterschritten.

Meereisausdehnung in der Antarktis auf Rekordminimumkurs

Unterschreitung des bisherigen Rekordminimums der Meereisausdehnung in der Antarktis. Der Niedrigkurs des Januars setzt sich kontinuierlich fort.

Eislaborarbeit enthüllt Meereiseigenschaften von MOSAiC-Eisbohrkernen

Wissenschaftler:innen von vier internationalen Partnerinstitutionen und eine Filmemacherin sind nach Bremerhaven gekommen, um Meereisbohrkerne der MOSAiC-Expedition zu bearbeiten und zu analysieren.

Meereis für Einsteiger

Sie interessieren sich für Meereis und wollen sich einen ersten Überblick verschaffen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema. Wie entsteht Meereis? Wo findet man es? Und welche Rolle spielt es im System Erde?

Wissen

Sie sind auf den Geschmack gekommen und wollen noch mehr wissen? Dann finden Sie hier ausführliche Thementexte, die in die fachliche Tiefe gehen. Erfahren Sie mehr über Meereisphysik, Meereismodellierung, Messtechnik und das vielfältige Leben im und am Meereis.

Wo ist Polarstern?

Das AWI-Flaggschiff FS Polarstern ist unermüdlich im Einsatz für die Forschung. Hier erfahren Sie, wo es gerade unterwegs ist.

Portrait Dr. Gunnar Spreen

Acht Jahre mit sehr niedriger Meereisausdehnung deuten darauf hin, dass der Klimawandel nun auch in der Antarktis vermehrt angekommen ist.

meereisportal.de

ERSTELLT DURCH