Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Als Anwendung installieren

Installieren Sie meereisportal.de als App für ein besseres Nutzungserlebnis.

Glossar

Packeis

Vor allem durch Wind zu großen Eismassen zusammengeschobene und -gepresste Eisschollen.

mehr

Paläoklimatologie

Lehre vom Klima erdgeschichtlicher Zeiten.

mehr

Palmer Drought Severity Index (PDSI)

Dieser Index nutzt Temperatur- und Niederschlags-Informationen, um Trockenheit vorhersagen zu können.

mehr

Pegel

Eine Vorrichtung an einer Küstenstelle (und an einigen Stellen in der Tiefsee), die laufend die Höhe des Meeresspiegels in Bezug auf das angrenzende Land misst. Der Durchschnitt über die Zeit des so aufgezeichneten Meeresspiegels ergibt die beobachtete relative Meeresspiegeländerung.

mehr

pelagisch

Der Begriff pelagisch bedeutet frei übersetzt „im freien Wasser schwimmend". Es bedeutet in offenen Gewässern des Meeres und großer Binnengewässern lebend (und nicht in Ufernähe).

mehr

Permafrost

Untergrund (Boden oder Fels einschließlich Eis und organischen Materials), der über mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre bei oder unter 0°C bleibt, also gefroren ist.

mehr

Perzentil

Perzentil ist eine Bewertungsgröße aus der statistischen Auswertung von z. B. Messergebnissen und gibt einen Verteilungskennwert an.

mehr

Pfannkucheneis

Meereistyp, der aus kreisförmigen Eisstücken besteht

mehr
Pfannkucheneis

pH-Wert

pondus Hydrogenii (Maß für saure bzw. basische Wirkung einer wässrigen Lösung).

mehr

photoautotropher Organismus

Phototrophie: Form des Energiegewinns, bei der elektromagnetische Strahlung (Licht) als Energiequelle genutzt und in biochemisch gebundene Energie (ATP; Adenosintriphosphat) umgewandelt wird (Photosynthese).

mehr

Photogrammetrie

Umfasst die Gesamtheit der Verfahren und Geräte zur Gewinnung, Verarbeitung und Speicherung von primär geometrischen Informationen (z. B. Form, Größe, Lage) über Objekte und Prozesse aus Bildern. Objektpunkte werden in zwei oder mehr Bildern identifiziert und gemessen.

mehr

Phytoplankton

Gesamtheit der im Wasser schwebenden pflanzlichen Organismen.

mehr

Plankton

Organismen, die nahezu passiv im Wasser treiben. Man untergliedert das Plankton in Phytoplankton und Zooplankton.

mehr

Plättcheneis

Bis zu mehreren Metern dicke Schicht aus filigranen Eiskristallen unter dem Meereis. Es bildet sich durch Schmelzwasser der Schelfeise der Antarktis durch Kristallisation in der offenen Wassersäule.

mehr
Unterwasser-Nahaufnahme der Eisplättchenschicht in der Atkabucht, Weddellmeer, Antarktis.

Polynja

Jede nicht geradlinige offene Wasserfläche im Meereis.

mehr
Polynia

Positionsbojen

Diese Bojen senden in erster Linie ihre eigene Position.

mehr
Positionsboje 2018P64 ausgebracht auf Meereis in der Arktis.

ppb

parts per billion=Teile pro Milliarde

mehr

ppm

parts per million=Teile pro Million

mehr

Presseishügel

Übereinander gehäufte Eisblöcke, die durch starke Eispressungen entstanden sind.

mehr
Bildung von Presseisrücken.

Presseisrücken

Ein allgemeiner Ausdruck für jede ausgedehnte (in der Draufsicht) wallförmige Ansammlung von Eisstücken verursacht durch Eisdeformation.

mehr

Primärkonsumenten

Begriff aus der Ökologie für die in der Nahrungskette an erster Stelle stehenden Konsumenten, die sich von lebenden oder auch frisch abgestorbenen autotrophen Organismen (Autotrophie, Produzenten) ernähren.

mehr

Primärproduktion

Die in einem bestimmten Ökosystem im Laufe eines Jahres durch autotrophe Organismen (Primärproduzenten) aus anorganischen Stoffen erzeugte Biomasse.

mehr

Primärproduzenten

Organismen, die aus anorganischen Stoffen über Fotosynthese oder Chemosynthese organische Substanzen produzieren.

mehr

Prokaryonten

Organismen, die keinen Zellkern besitzen.

mehr

Proxy

Ist ein Klimaindikator oder Stellvertreter für eine klimatische Entwicklung.

mehr
zurück