Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Als Anwendung installieren

Installieren Sie meereisportal.de als App für ein besseres Nutzungserlebnis.

Glossar

Ablation

Abschmelzen und Verdunsten an Gletschern und Schneefeldern.

mehr

ACIA

Arctic Climate Impact Assessment

mehr

Adsorption

Der Begriff Absorption bezeichnet ganz allgemein die Aufnahme von Licht.

mehr

Advektion

In der Ozeanographie und Meteorologie bezeichnet der Begriff Advektion den horizontalen Transport von Eigenschaften durch Wasser-, bzw. Luftströmungen. Advektion (Heranbewegung) bezeichnet den Transport eines Mediums (z. B. Meereis) und seiner Eigenschaften (z. B. Meereisdicke).

mehr

Aerosole

Feste oder flüssige Partikel in der Luft.

mehr

Akklimatisation

Kurz- oder langfristige Anpassung von Organismen an sich ändernde klimatische Lebensbedingungen.

mehr

Albedo

Die Albedo ist ein Maß für das Rückstreuvermögen eines Körpers. Je heller der Körper ist, desto größer ist die Albedo.

mehr
Beispiele für verschiedene Werte für die Albedo in Abhängigkeit der Oberfläche

altes Eis

Meereis, das mindestens eine Sommerschmelze überstanden hat.

mehr

Altschnee

Abgelagerter Schnee; die ursprüngliche Form der Eiskristalle ist nicht mehr erkennbar. 

mehr

AMAP

Arctic Monitoring and Assessment Programme

mehr

Anisotropie

Richtungsabhängigkeit einer Stoffeigenschaft

mehr

Annular Mode

Bevorzugte Änderungsmuster der atmosphärischen Zirkulation, welche den Änderungen der zonal gemittelten Westströmung in den mittleren Breiten entspricht.

mehr

Anpassung

Initiativen und Maßnahmen, um die Empfindlichkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung zu verringern.

mehr

Antarktische Divergenz

Meeresgebiet mit divergenten Meeresströmungen um die Antarktis, die Auftrieb bewirken.

mehr
Der Südozean ist das Steuerrad der Umwälzzirkulation der angrenzenden Ozeane.

Antarktische Konvergenz

Die Antarktische Konvergenz ist eine etwa 40 km breite Zone im südlichen Ozean, in der kalte, nördlich fließende Strömungen unter wärmeres südwärts fließendes Oberflächenwasser sinkt.

mehr
Der Südozean ist das Steuerrad der Umwälzzirkulation der angrenzenden Ozeane.

Antarktische Oszillation (AAO)

Das Windsystem im Südlichen Ozean, das die Nord-Süd Verschiebung des Westwindgürtels beschreibt, der das Windfeld ringförmig von West nach Ost antreibt und die großskalige atmosphärische Zirkulation in den mittleren und hohen Breiten der südlichen Hemisphäre dominiert.

mehr

Antarktisvertrag

Das Fundament zum Schutz der Antarktis ist der Antarktis-Vertrag. In ihm manifestiert sich das Interesse, die Antarktis für alle Zeiten ausschließlich friedlich zu nutzen.

mehr

anthropogen

Vom Menschen verursacht oder produzierte direkte oder indirekte Einflüsse auf die Umwelt.

mehr

anthropogene Emissionen

Emissionen von Treibhausgasen oder deren Vorläufern und von Aerosolen, die mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung stehen.

mehr

Äquivalente Kohlendioxid (CO₂e)-Konzentration

Ist ein metrisches Maß, das verwendet wird, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase auf der Grundlage ihres GWP (Global Warming Potential) zu vergleichen.

mehr

Arktis

 Erdregion um den Nordpol.

mehr

Arktische Oszillation (AO)

Die sogenannte "Arktische Oszillation (AO)" beschreibt die Veränderungen der Luftdruckgegensätze in Bodennähe zwischen den arktischen und mittleren Breiten auf der Nordhalbkugel.

mehr

Assimilation

Die Überführung körperfremder Ausgangsstoffe in körpereigene Substanzen, zumeist in Zusammenhang mit energieverbrauchenden chemischen Reaktionen des Stoff- und Energiewechsels.

mehr

Atmosphäre

Die gasförmige Hülle, welche die Erde umgibt.

mehr

atmosphärische Deposition

Bezeichnet die Ablagerung von atmosphärischen Stoffen.

mehr

Aufbrechen / Bildung von Brüchen im Eis

Pressvorgänge, wodurch das Eis laufend deformiert wird und Brüche auftreten.

mehr

Auflockern des Treibeises oder der Eisfelder (diverging)

Infolge der auseinanderlaufenden Bewegung nimmt die Eiskonzentration ab, sodass die eventuell vorher vorhandenen Spannungen im Eis nachlassen.

mehr

Aufpressen des Eises (ridging)

Der Begriff Aufpressen bezieht sich auf den Prozess, bei dem Eis zu Presseisrücken geformt wird.

mehr

Auftriebsgebiete

Aufsteigende Strömung von kaltem und dichtem Meereswasser an die Oberfläche, entlang der Küsten von Kontinenten wobei das warme Wasser wird gleichzeitig von der Küste weg verdrängt wird.

mehr

Aurora Australis/ Aurora Borealis

Das Polarlicht des Südens / des Nordens

mehr

Auseinanderbrechen

Eine allgemeine Bezeichnung für die Bildung von Brücken im Eis und der anschließenden auseinanderdriftenden Bewegung der Bruchstücke.

mehr

Äußere Antriebe

Äußere Antriebe beziehen sich auf eine Antriebskraft außerhalb des Klimasystems, die eine Änderung im Klimasystem verursacht.

mehr

Aussterben

Das weltweite Verschwinden einer ganzen Art.

mehr

autochthonen Ursprungs

Der Ursprung von etwas liegt direkt vor Ort, sodass es keinen Transport (bspw. durch Flüsse) gab.

mehr

Autotrophie

Ernährungsweise von grünen Pflanzen und vielen Mikroorganismen, bei der nur anorganische Stoffe zum Wachstum benötigt werden.

mehr

Azimutale Blickrichtung

Horizontale Blickrichtung in einem dreidimensionalen Koordinatensystem

mehr
zurück