Animationen selbst erstellen
Erstellen Sie Ihre individuelle Meereis-Animation selbst! Wählen Sie die Region Arktis oder Antarktis sowie einen beliebigen Zeitraum aus den letzten 20 Jahren aus. Die angezeigte Animation aktualisiert sich automatisch. Die Videos können in verschiedenen Geschwindigkeiten abgespielt werden.
Sie können die von Ihnen ausgewählten Animationen auch in unterschiedlichen Video-Auflösungen herunterladen und unter Angabe der Quelle weiterverwenden. Die Darstellung beruht auf qualitätsgeprüften Daten.
Animation herunterladen
Wählen Sie die Größe und klicken Sie auf “Herunterladen”. Der Download startet nach wenigen Sekunden.
Vorschau
Animationen selbst erstellen
Die Animation zeigt die zeitliche Entwicklung der Meereiskonzentration in Prozent für einen Zeitraum, den Sie selbst auswählen können (Start- und Enddatum).
Die Auswahl wird jeweils wochenweise gerundet, um die Verarbeitung zu optimieren (von Montag bis Sonntag). Der auswählbare Zeitraum beginnt mit dem frühesten verfügbaren Datum am 03.06.2002.
Durch Klicken des „Play“ Button startet das Video. Im Menü können unterschiedliche Abspielgeschwindigkeiten von 1x (ein Bild pro Sekunde) bis 10x (zehn Bilder pro Sekunde) eingestellt werden.
Jede Animation kann über den Button „Herunterladen“ auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Hierzu sind fünf unterschiedliche Videoauflösungen (720 px – 2952 px) wählbar. Je höher die Auflösung, desto größer die Download-Datei.
Was wird dargestellt?
Eine Eiskonzentration von 100 % entspricht einer geschlossenen Meereisdecke. Eine Eiskonzentration unter 15 % gilt als eisfrei.
Die grüne Linie ist ein klimatologischer Vergleichswert. Sie zeigt das Monatsmittel der Eisausdehnung in den Jahren 1981 – 2010. Dabei ist wichtig zu beachten: Überschreitet das Video eine Monatsgrenze, springt die grüne Linie auf den neuen Monatsmittelwert der Eisausdehnung. Die Eisausdehnung ist die Summe der gesamten eisbedeckten Fläche (also Flächen mit einem Eiskonzentrationswert größer 15 %) und wird in Millionen Quadratkilometer angegeben.
Die Daten werden durch das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellt. Weitere Informationen zur Datenbasis und weitere Karten im Datenportal.
Zitierung unserer Animationen:
Bitte den folgenden Satz in die Danksagung mitaufnehmen (DATUM entsprechend der Nutzung einsetzen): Meereisdaten von DATUM bis DATUM stammen von https://www.meereisportal.de (Förderung: REKLIM-2013-04).
Zitierung: Spreen, G.; Kaleschke, L. and Heygster, G. (2008), Sea ice remote sensing using AMSR-E 89 GHz channels J. Geophys. Res.,vol. 113, C02S03, doi:10.1029/2005JC003384.