Die wissenschaftliche Crew der TRANSSIZ Expedition besteht aus 51 Wissenschaftlern von 11 verschiedenen Nationen.

Foto: E. Nasis
Aufbruch ins Eis – Polarstern startet Arktissaison Richtung Spitzbergen
Die erste Arktis Polarstern-Expedition trägt den Namen TRANSSIZ (Transitions in the Arctic Seasonal Sea Ice Zone – Verschiebungen in der saisonalen arktischen Meereiszone) und wurde von dem Netzwerk ART (Arctic in Rapid Transition – Die Arktis in schneller Veränderung) initiiert. Dahinter steht ein internationales Forscherteam, das die Auswirkungen von Klimaveränderungen in der Arktis aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen untersucht.
Polarstern wird im Seegebiet nördlich von Spitzbergen in die Meereiszone fahren. Auf zwei Schnitten vom Flachwasser bis in die Tiefsee werden am Kontinentalrand der Europäischen Arktis Prozessstudien zur marinen Produktivität, sowie zur Dynamik des Ökosystems und biogeochemischer Stoffkreisläufe durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bestimmung und Quantifizierung der Umweltbedingungen (z.B. Nährstoffe, Stratifizierung) im arktischen Frühjahr für die Produktivität. Die gewonnenen Daten werden dazu beitragen, die potenzielle jährliche Primärproduktion in einem zukünftig eisfreien arktischen Ozean vorherzusagen. Darüber hinaus sollen die Veränderungen der Produktivität des Meereises und der Ozean-Zirkulation während des letzten Glazialzyklus damit verknüpft werden. Hier geht es zur Pressemitteilung des AWIs.
Aktuelle Berichte

Shannon MacPhee, Meri Korhonen, and Kirstin Werner Vielen Menschen (inklusive Teilen dieses Blog-Teams) ist der Physikunterricht in der Schule in böser Erinnerung. Physik – oft in Kombination mit Mathe – ist allzu oft sehr abstrakt. Auf einer Polarexpedition sind die Physiker jedoch weit entfernt vom stereotypen Bild des Theoretikers, der am Rechner hochkomplexe Gleichungen knackt. Unsere Meereisphysiker schlüpfen in ihre Überlebensanzüge, beladen die Nansen-Schlitten mit schwerem Gerät und starten ihre Skidoos. Weiterlesen...

A. Fong, M. Kędra, and C. Mӓrz Vielen Menschen (inklusive Teilen dieses Blog-Teams) ist der Physikunterricht in der Schule in böser Erinnerung. Physik – oft in Kombination mit Mathe – ist allzu oft sehr abstrakt. Auf einer Polarexpedition sind die Physiker jedoch weit entfernt vom stereotypen Bild des Theoretikers, der am Rechner hochkomplexe Gleichungen knackt. Unsere Meereisphysiker schlüpfen in ihre Überlebensanzüge, beladen die Nansen-Schlitten mit schwerem Gerät und starten ihre Skidoos. Weiterlesen...

Shannon MacPhee, Meri Korhonen, Kirstin Werner Gestern haben wir unserer letzten Eisstation zum Abschied zugewunken, die achte die wir während unserer Fahrt besuchten. Während wir auf dem Eis oder an Bord der Polarstern ar-beiteten, mussten wir immer wieder kreative Lösungen finden, die uns halfen, die Ziele unserer Messungen zu erreichen. Nicht nur für die Instrumente an sich, die als solche natürlich ziemlich innovativ sind, sondern vor allem für das Reparieren und Tricksen, damit die Dinge und Routinen auf dem Eis und auf dem Schiff funktionierten. Weiterlesen...

Shannon MacPhee, Meri Korhonen, Kirstin Werner Heute nehmen wir unsere siebte Eisstation zum Anlass, eine Zwischenbilanz all der Proben zu erstellen, die wir in den letzten Wochen unserer TRANSSIZ-Expedition gesammelt haben. Und weil wir Wissenschaftler sind, arbeiten wir diese Zusammenfassung quantitativ ab. Das Meereis-Biologie-Team hat über 560 Kilogramm Eiskerne mit einer Länge von ungefähr 200 Metern gezogen. Weiterlesen...

A. Fong, M. Kędra, and C. Mӓrz Wir arbeiten auf unserer sechsten Eisstation und es herrscht Nebel. Wenn man auf dem Achterdeck steht, fühlt man sich fast wie in einer klassischen Schneekugel: Die Umgebung ist Schnee bedeckt und die Polarstern von Nebelschwaden umhüllt. Blickt man über die Reling in die Tiefen des Arktischen Ozeans, erkennt das bloße Auge kaum Spuren von Leben. Weiterlesen...

Fokje Schaafsma, Hauke Flores and Anna Nikolopoulos Die heftigen Winde der letzten Tage haben die Arbeiten auf dem Schiff und auf dem Eis verkompliziert. Man muss nicht nur permanent ein Auge auf das Equipment werfen, um es vor dem Abflug zu bewahren, der Wind senkt auch die gefühlte Temperatur gewaltig. Die Leute, die zum Arbeiten aufs Eis gehen, ziehen sich eine Extralage Klamotten an und bedecken so viele freiliegende Körperstellen wie irgend möglich. Weiterlesen...

A. Fong, M. Kędra, and C. Mӓrz Ohne Licht gibt es kein Leben. Algen sind abhängig von der Sonnenenergie und können nur dann wachsen, wenn ausreichend Licht in den Ozean eindringt. Die Eindringtiefe von Licht hängt davon ab, wie viele Substanzen im Wasser sind. Treten spezifische Stoffe in großer Menge auf, färben sie das Wasser gelb oder braun. Weiterlesen....

Verhandlungssache Eis – Wie sich Polarstern durch die Arktis bricht
8. Juni 2015
Hauke Flores, Anna Nikolopoulos, and Fokje Schaafsma
Es fühlt sich an, als fliegen wir über das Eis. Sachte schiebt sich der Bug der Polarstern über die Eisschollen. Dann: ein lautes Krachen, wenn der Kiel aufs Eis trifft. Manches Mal führt das abrupte Abbremsen zu ordentlichem Krach in Kabinen und Laboren und Bücher purzeln aus Regalen. In solchen Momenten erreicht die Spannung auf der Brücke ein Maximum: Bricht die Scholle oder stoppt sie uns und zwingt uns, zum Zurücksetzen und somit dazu, einen weiteren Anlauf zu nehmen, um uns einen Weg durch den gefrorenen Ozean zu brechen? Weiterlesen...

Jede Fahrt ein neues Abenteuer: Arbeitsplatz Forschungseisbrecher
5. Juni 2015
Kirstin Werner, Meri Korhonen, and Shannon MacPhee
Wir sind in der dritten Woche der TRANSSIZ-Expedition, in deren Mittelpunkt Prozessstudien rund um das arktische Meereis stehen. Wir haben bisher drei erfolgreiche Stationen an Meereiseisschollen absolviert und eine funktionierende Routine in der Probenahme etabliert. Ein guter Zeitpunkt, um auch andere Arbeitsbereiche näher vorzustellen: Dankenswerterweise haben sich Kapitän und Schiffsarzt der Polarstern die Zeit genommen, um mit uns darüber zu sprechen, wie sie in ihre Führungsposition an Bord des berühmten Forschungsschiffes gekommen sind und was sie an ihrer Arbeit am meisten mögen. Weiterlesen...

A. Fong, M. Kędra, and C. Mӓrz Jenseits von 80 Grad Nord ist die Wasseroberfläche mit Eisschollen gesprenkelt und manchmal lässt sich nicht erkennen, wo das Eis endet und der Himmel beginnt. Es ist wunderschön! Das Wasser ist ruhig – außer dann, wenn die Polarstern die Eisschollen zum Leben erweckt, indem sie hindurch bricht. Eine schmale Spur offenen Wassers ist alles, was wir auf unserem Weg in tieferes Wasser Richtung Nordosten hinterlassen. Weiterlesen....

von Meri Korhonen, Shannon McPhee und Kirstin Werner Valérie Gros und Roland Sarda-Estevev vom Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement (LSCE) in Paris haben viel Erfahrung mit der Messung von Spurengasen im Ozean – jetzt wollen sie dies auf Meereis übertragen. Weiterlesen....

von Allison Fong, Monika Kędra und Christian Mӓrz Wir sind jetzt seit einer Woche unterwegs, und das Auspacken ist abgeschlossen! Es war eine größere Herausforderung als sonst, die Labore und Arbeitsplätze einzurichten, denn wir sind mit sehr vielen verschiedenen Arbeitsgruppen und Disziplinen an Bord. Die Situation ähnelt einem Orchester, das sich aus vielen exzellenten Musikern zusammensetzt, die jedoch noch nie zusammen gespielt haben – wir stimmen noch unsere Instrumente. Weiterlesen....

von Fokje Schaafsma, Hauke Flores and Anna Nikolopoulos Neben allen anderen Vorbereitungen gibt es eine Menge Dinge zu planen und zu diskutieren. Unterschiedliche Gruppen untersuchen verschiedene Dinge und alle müssen in den kommenden Wochen ihre Proben nehmen. Weiterlesen....

von L-R Shannon MacPhee, Kirstin Werner and Meri Korhonen Am vergangenen Dienstag, dem 19. Mai, ist die R/V Polarstern mit 51 Wissenschaftlern aus elf Nationen, die die Auswirkungen des Klimawandels im arktischen Ozean erforschen wollen, vom Bremerhavener Hafen abgereist. Die Seereise wird TRANSSIZ genannt, dass für 'Transitions in the Seasonal Ice Zone' (Wandel in der saisonalen Eiszone) steht. Weiterlesen....

Fahrtleiterin der Polarsternexpedition ARK-XXIX/1: Ilka Peeken

Geplante Fahrtroute (grün); Gefahrene Fahrtroute (rot)
Die Autorenteams:

Das Freitags-Bloggerteam: L-R Shannon MacPhee, Kirstin Werner and Meri Korhonen

Das Mittwochs-Bollgerteam: Allison Fong, Monika Kędra, and Christian Mӓrz

Fokje Schaafsma, Hauke Flores and Anna Nikolopoulos