• Home
  • MeereisWissen
    • Was ist Meereis?
      • Vorkommen von Meereis
      • Entstehung von Meereis
        • Gefrierprozess von Meereis
        • Kristallstruktur von Meereis
        • Meereisbildung - frazil-ice
        • Wachstum von Meereis
      • Veränderung des Meereises
        • Meereisdrift
        • Schmelztümpel
      • Entsalzung von Meereis
        • Schweregetriebene Drainage ("gravitiy drainage")
        • Sole-Ausstoß ("brine expulsion")
        • Auswaschung ("flushing")
    • Die globale Bedeutung von Meereis
      • Meereis als Teil der Kryosphäre
      • Unterschiede Arktis und Antarktis
      • Schwankungen der Meereisausdehnung
      • Wechselwirkungen von Meereis mit anderen Komponenten des Klimasystems
        • Meereis und Strahlungsbilanz
        • Meereis und Atmosphäre
        • Meereis und ozeanische Zirkulation
      • Der Lebensraum Meereis
        • Biota im Meereis
        • Biota unter dem Meereis
        • Biota auf dem Meereis
    • Meereisbiologie
      • Meereis als Lebensraum
      • 1 Meereisbewohner
        • 1.1 Bakterien und Archaeen
        • 1.2 Mikroalgen
        • 1.3 Einzellige Konsumenten
        • 1.4 Mehrzellige, eisassoziierte Konsumenten
        • 1.5 Fische und Warmblüter
        • 1.6 Vogelwelt der Polarregionen
      • 2 Beziehung zwischen Meereis und pelagischer Umwelt
        • 2.1 Bedeutung von Meereis für die Produktion von Biomasse
        • 2.2 Bedeutung von Meereis für biogeochemische Kreisläufe
        • 2.3 Nutzung der Polargebiete durch den Menschen
      • 3 Meereisökosysteme und Klimawandel
        • 3.1 Klimatisch bedingte Veränderung der Produktionsraten im und um das Meereis
        • 3.2 Auswirkungen auf den benthischen Lebensraum
        • 3.3 Habitatveränderungen
    • Glossar
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisBeobachtung
    • Methoden
      • Satelliten-Fernerkundung
        • Sensoren für sichtbares und infrafrotes Licht
        • Aktive Mikrowellensensoren (Radar)
        • Passive Mikrowellensensoren (Radiometer)
      • Flugzeug-Fernerkundung
      • Bojen
        • Massenbilanzbojen
        • Schnee- und Thermistorboje
    • Beobachtungsgrößen
      • Meereisbedeckung
      • Meereisdicke
    • Aktuelle Beobachtungsergebnisse aus Satellitenmessungen
      • Karten Meereisausdehnung Arktis/Antarktis
      • Einschätzung Meereissituation Arktis
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
      • Einschätzung Meereissituation Antarktis
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • SMOS Meereisprodukt
      • CryoSat-2 Meereisprodukt
    • Bojenkarten/Bojendaten
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisEntwicklung
    • Zeitreihen
    • Jahreszeitliche Verteilung der Trends
    • Regionale Verteilung der Trends
    • Arktische Verstärkung und globale Erwärmung
    • Monatsmittelwerte Arktis
    • Monatsmittelwerte Antarktis
    • Anomalien der Monatsmittelwerte der Meereisausdehnung: Arktis
    • Anomalien der Monatsmittelwerte Antarktis
    • Arktis Maximum und Minimum ab 2012
    • Antarktis Maximum und Minimum ab 2012
    • Animationen
  • MeereisModellierung
    • Modellierung
      • Meereis im Kontext von Klimamodellen
        • Was sind Klimamodelle
        • Aufgaben von Klimamodellen
        • Arten von Klimamodellen
        • Regionale Klimamodelle
      • Meereismodelle
        • Gruppen von Meereismodellen
        • Prinzipielle Funktionsweise eines Meereismodells
        • Was kann man mit einem Meereismodell anfangen?
      • NAOSIM - Beispiel für ein gekoppeltes Meereis-Ozeanmodell
        • Physik des Meereismodells NAOSIM
        • Modellantrieb NAOSIM
      • NAOSIM-HIRHAM - Beispiel für ein gekoppeltes Atmosphären-Meereis-Ozeanmodell
    • Sea Ice Outlook - "Meereisvorhersage"
      • Hintergrund
      • Sommer 2021
      • Sommer 2020
      • Sommer 2018
      • Sommer 2017
      • Sommer 2016
      • Sommer 2015
      • Sommer 2013
      • Sommer 2012
      • Saisonale Meereisvorhersagen am AWI mit NAOSIM
    • Wetterschaukel Arktis – mittlere Breiten
      • MOSAiC: Ein Booster für die Forschung zum Einfluss der Arktis auf unser Wetter
      • Der lange Atem der Grenzschicht-Physiker
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisExpedition
    • MOSAiC
      • MOSAiC Meereisdaten
      • Meereisticker
      • SIO
      • Polarsterndrift
      • Temperaturvergleich: MOSAiC-FRAM Expedition
      • Videos
      • Podcasts
      • DriftStories
        • Einleitung im Band "DriftStories" aus der zentralen Arktis
        • DriftStories – 10: Ein Wiedersehen am Ausgangstor der Arktis
        • DriftStories – 09: Algen in der Arktis: Nichts scheint unmöglich
        • DriftStories – 08: Die vielen Gesichter der Kälte
        • DriftStories – 07: Das Omen des ersten Schneeballs
        • DriftStories – 06: Schnee, die unbekannte Größe
        • DriftStories – 05: Ein heißer Streifen Eis
        • DriftStories – 04: Glitzernde Wolken unter dem Eis
        • DriftStories – 03 Beben und Barrikaden
        • DriftStories – 02: Für einen schärferen Blick aus dem All
        • DriftStories – 01: Ermittlungen auf viel zu dünnem Eis
      • Test
        • test 255 Zeichen
    • Fahrtberichte Polarstern
    • Helmholtz Polarstern-Blog
    • Wo befindet sich Polarstern?
    • Berichte von älteren Polarsternexpeditionen auf meereisportal.de
    • Buntes Bojen-Abenteuer
      • Unterwegs im Eis: Neuigkeiten
      • Bojen-Paten-Urkunden
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisGIS
  • DatenPortal
  • Unser Team
Menu
  • Deutsch
  • English
  • Über uns
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Was ist Meereis?
  • Die globale Bedeutung von Meereis
  • Meereisbiologie
    • Meereis als Lebensraum
    • 1 Meereisbewohner
      • 1.1 Bakterien und Archaeen
      • 1.2 Mikroalgen
      • 1.3 Einzellige Konsumenten
      • 1.4 Mehrzellige, eisassoziierte Konsumenten
      • 1.5 Fische und Warmblüter
      • 1.6 Vogelwelt der Polarregionen
    • 2 Beziehung zwischen Meereis und pelagischer Umwelt
    • 3 Meereisökosysteme und Klimawandel
  • Glossar
  • Haben Sie Fragen?
Meereisportal ›MeereisWissen ›Meereisbiologie ›1 Meereisbewohner ›1.6 Vogelwelt der Polarregionen

1.6 Vogelwelt der Polarregionen

1.6.1 Vogelwelt der Arktis

1.6.2 Vogelwelt der Antarktis

  • MeereisWissen
    • Was ist Meereis?
      • Vorkommen von Meereis
      • Entstehung von Meereis
        • Gefrierprozess von Meereis
        • Kristallstruktur von Meereis
        • Meereisbildung - frazil-ice
        • Wachstum von Meereis
      • Veränderung des Meereises
        • Meereisdrift
        • Schmelztümpel
      • Entsalzung von Meereis
        • Schweregetriebene Drainage ("gravitiy drainage")
        • Sole-Ausstoß ("brine expulsion")
        • Auswaschung ("flushing")
    • Die globale Bedeutung von Meereis
      • Meereis als Teil der Kryosphäre
      • Unterschiede Arktis und Antarktis
      • Schwankungen der Meereisausdehnung
      • Wechselwirkungen von Meereis mit anderen Komponenten des Klimasystems
        • Meereis und Strahlungsbilanz
        • Meereis und Atmosphäre
        • Meereis und ozeanische Zirkulation
      • Der Lebensraum Meereis
        • Biota im Meereis
        • Biota unter dem Meereis
        • Biota auf dem Meereis
    • Meereisbiologie
      • Meereis als Lebensraum
      • 1 Meereisbewohner
        • 1.1 Bakterien und Archaeen
        • 1.2 Mikroalgen
        • 1.3 Einzellige Konsumenten
        • 1.4 Mehrzellige, eisassoziierte Konsumenten
        • 1.5 Fische und Warmblüter
        • 1.6 Vogelwelt der Polarregionen
      • 2 Beziehung zwischen Meereis und pelagischer Umwelt
        • 2.1 Bedeutung von Meereis für die Produktion von Biomasse
        • 2.2 Bedeutung von Meereis für biogeochemische Kreisläufe
        • 2.3 Nutzung der Polargebiete durch den Menschen
      • 3 Meereisökosysteme und Klimawandel
        • 3.1 Klimatisch bedingte Veränderung der Produktionsraten im und um das Meereis
        • 3.2 Auswirkungen auf den benthischen Lebensraum
        • 3.3 Habitatveränderungen
    • Glossar
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisBeobachtung
    • Methoden
      • Satelliten-Fernerkundung
        • Sensoren für sichtbares und infrafrotes Licht
        • Aktive Mikrowellensensoren (Radar)
        • Passive Mikrowellensensoren (Radiometer)
      • Flugzeug-Fernerkundung
      • Bojen
        • Massenbilanzbojen
        • Schnee- und Thermistorboje
    • Beobachtungsgrößen
      • Meereisbedeckung
      • Meereisdicke
    • Aktuelle Beobachtungsergebnisse aus Satellitenmessungen
      • Karten Meereisausdehnung Arktis/Antarktis
      • Einschätzung Meereissituation Arktis
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
      • Einschätzung Meereissituation Antarktis
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • SMOS Meereisprodukt
      • CryoSat-2 Meereisprodukt
    • Bojenkarten/Bojendaten
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisEntwicklung
    • Zeitreihen
    • Jahreszeitliche Verteilung der Trends
    • Regionale Verteilung der Trends
    • Arktische Verstärkung und globale Erwärmung
    • Monatsmittelwerte Arktis
    • Monatsmittelwerte Antarktis
    • Anomalien der Monatsmittelwerte der Meereisausdehnung: Arktis
    • Anomalien der Monatsmittelwerte Antarktis
    • Arktis Maximum und Minimum ab 2012
    • Antarktis Maximum und Minimum ab 2012
    • Animationen
  • MeereisModellierung
    • Modellierung
      • Meereis im Kontext von Klimamodellen
        • Was sind Klimamodelle
        • Aufgaben von Klimamodellen
        • Arten von Klimamodellen
        • Regionale Klimamodelle
      • Meereismodelle
        • Gruppen von Meereismodellen
        • Prinzipielle Funktionsweise eines Meereismodells
        • Was kann man mit einem Meereismodell anfangen?
      • NAOSIM - Beispiel für ein gekoppeltes Meereis-Ozeanmodell
        • Physik des Meereismodells NAOSIM
        • Modellantrieb NAOSIM
      • NAOSIM-HIRHAM - Beispiel für ein gekoppeltes Atmosphären-Meereis-Ozeanmodell
    • Sea Ice Outlook - "Meereisvorhersage"
      • Hintergrund
      • Sommer 2021
      • Sommer 2020
      • Sommer 2018
      • Sommer 2017
      • Sommer 2016
      • Sommer 2015
      • Sommer 2013
      • Sommer 2012
      • Saisonale Meereisvorhersagen am AWI mit NAOSIM
    • Wetterschaukel Arktis – mittlere Breiten
      • MOSAiC: Ein Booster für die Forschung zum Einfluss der Arktis auf unser Wetter
      • Der lange Atem der Grenzschicht-Physiker
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisExpedition
    • MOSAiC
      • MOSAiC Meereisdaten
      • Meereisticker
      • SIO
      • Polarsterndrift
      • Temperaturvergleich: MOSAiC-FRAM Expedition
      • Videos
      • Podcasts
      • DriftStories
        • Einleitung im Band "DriftStories" aus der zentralen Arktis
        • DriftStories – 10: Ein Wiedersehen am Ausgangstor der Arktis
        • DriftStories – 09: Algen in der Arktis: Nichts scheint unmöglich
        • DriftStories – 08: Die vielen Gesichter der Kälte
        • DriftStories – 07: Das Omen des ersten Schneeballs
        • DriftStories – 06: Schnee, die unbekannte Größe
        • DriftStories – 05: Ein heißer Streifen Eis
        • DriftStories – 04: Glitzernde Wolken unter dem Eis
        • DriftStories – 03 Beben und Barrikaden
        • DriftStories – 02: Für einen schärferen Blick aus dem All
        • DriftStories – 01: Ermittlungen auf viel zu dünnem Eis
      • Test
        • test 255 Zeichen
    • Fahrtberichte Polarstern
    • Helmholtz Polarstern-Blog
    • Wo befindet sich Polarstern?
    • Berichte von älteren Polarsternexpeditionen auf meereisportal.de
    • Buntes Bojen-Abenteuer
      • Unterwegs im Eis: Neuigkeiten
      • Bojen-Paten-Urkunden
    • Haben Sie Fragen?
  • MeereisGIS
  • DatenPortal
  • Unser Team
© Alfred-Wegener-Institut 2014-2016
|

  • Über uns
  • Archiv